
Im Dreikönigshospiz in Neubrandenburg verrichten die ehrenamtlichen Trauerbegleiter und fest angestellten Pflegekräfte einen bedeutenden und sehr wertvollen Dienst. Sie alle geben das Wertvollste, was sie haben: ihre Zeit und ihre Zuneigung. Oft geht es nur darum, gemeinsam Fotos anzuschauen, Kaffee zu trinken oder am Bett zu sitzen und die Hand zu halten. Es kommt eine große Dankbarkeit zurück, von den Sterbenden aber auch von den Angehörigen und Trauernden. Einige, für das Buch und die Ausstellung ausgewählte Portraits, sollen stellvertretend für alle Mitarbeiter des Hospizes stehen und deren Arbeit würdigen. Nicht nur während der Betreuung meiner Großmutter im Hospiz selbst, auch in der Phase des Abschiednehmens sowie auch in der Auseinandersetzung mit dem Tod spielten sie schließlich eine entscheidende Rolle.

Stefan Wolter
stellv. stationärer Pflegedienstleiter
Dreikönigshospiz Neubrandenburg
Seit 14 Jahren in der Pflege tätig, spezialisiert auf die Pflege von Schwerstbehinderten. "Durch meine Tätigkeit ist der Tod in starker Intensität für mich erfahrbar geworden. Es erfüllt mich im Herzen, dass ich diesen Beruf ausüben darf. Mit intensiven Gesprächen über das Erlebte, sowie mit Sport, Ruhe und Selbstreflexion bekomme ich den wichtigen Ausgleich und Abstand zu meiner Arbeit.“

Katharina Huber
Ambulanter Pflegedienst im Ehrenamt
seit April 2018 mit Zertifikat im Dreikönigshospiz Neubrandenburg tätig.
Studiengang Beratung (M.A.)-physiosoziale Beratung in Neubrandenburg.
„Ich sehe dieses Ehrenamt als wichtige Aufgabe an, um Sterbende liebevoll zu begleiten. Dadurch erfahre ich eine positive Veränderung auch im eigenen Leben. Ich bin achtsamer, unangepasster und selbstbestimmter geworden. Durch den bewussteren Umgang mit dem Tod und dem Sterben stellt sich für mich ein wertvolles und bedeutsames Gefühl ein, dass danach noch etwas Gutes kommt.“

Wilfried Dorn
Stationärer Pflegedienstleiter
Dreikönigshospiz Neubrandenburg
Krankenpfleger, Tätigkeit in verschieden Seniorenheimen
„Diese Aufgabe, mit großer Achtung vor dem Leben, kann man nur mit Herzblut und Liebe ausüben. Für mich sehe ich das als Berufung an. Näher als einem Sterbenden kann man einem Menschen nicht kommen. Diese Erfahrung ist ganz intensiv und prägt mein Leben auf wundervolle Weise.“

Fanny Sturm
Stationäre Pflegehelferin und tätig in der Küche,
seit einem Jahr im Dreikönigshospiz Neubrandenburg beschäftigt.
Gelernte Pferdewirtin, zuvor Tätigkeit in der Gastronomie
„Durch die vielen Gespräche mit den Bewohnern habe ich einen ganz wesentlichen Blick auf das Leben bekommen. Das erfüllte Leben steht im Vordergrund. Im Hospiz spielt das Essen eine bedeutende Rolle. Ich habe große Dankbarkeit erlebt, wenn Essenswünsche noch ein letztes Mal erfüllt werden können. Ich habe meine berufliche Sinnfrage geklärt und gefunden, was ich eigentlich immer schon machen wollte.“

Johanna & Klaus Treder
Ehrenamtliche ambulante Trauerbegleitung
1996-2015 sowie 2000-heute Rentner/in
„Uns bereichert die ehrenamtliche Trauerbegleitung sehr. Es ist eine tolle Arbeit, durch die wir Erfüllung und Anerkennung erfahren. Die Liebe und Aufmerksamkeit, die wir den Sterbenden schenken, kommt um ein Vielfaches zurück. Wir singen z.B. bekannte Lieder vor, die schöne Erinnerungen wachrufen und somit ein Stück Lebensfreude zurückgeben können. Unser Rentnerleben hat einen bedeutsamen und tieferen Sinn bekommen.“

Ilonka Vigohl
Ehrenamtliche ambulante Trauerbegleitung
seit 2019 im Dreikönigshospiz
Leiterin des Kindergartens/Hort der Körperbehinderten Schule in Neubrandenburg
„Ich führe das Ehrenamt meiner Mutter fort, die im Hospizdienst gearbeitet hat. Mein Ansatz ist es, das Leben mit all seinen Facetten erlebbar zu machen. Ich gebe den Angehörigen Hilfestellung, sich im Alltag zurechtzufinden. Das Leben ist ein großartiges Geschenk und endlich.“

Bettina Grünert
Ehrenamt, ambulanter Pflegedienst
ab 2013 Hospzhelferin

Heike Albrecht
- Sozialpädagogin
- Leiterin des ambulanten Hospizdienstes
- Psycho-soziale Betreuung von Schwerstkranken, Sterbenden und deren Familien

Eva Maria Stuth
- 1996-2003 Ehrenamt, ambulanter Pflegedienst
- ab 2003 im stationonärer Pflegedienst
- 20h aktiv als Renterin

Ilma Knoch
- stationärer Pflegedienst seit 2003
- aktuell Rentnerin und kommt zum Einsatz, wenn sie gebraucht wird

Anke Hänchen
- Ehrenamt, ambulanter Pflegedienst
- seit 6 Jahren für das Hospiz tätig

Kriemhild Schwanck
- Tätigkeit in der Küche des Hospizes
- seit 2014 dort tätig

Kerstin Hielke
- Ehrenamt, ambulanter Pflegedienst
- seit 2015 für das Hospiz tätig

Sylvia Sell
- Altenpflegerin
- stationärer Pflegedienst im Hospiz seit 2019